Der Granatapfel: Eine Frucht voller Geschichte und Gesundheit

Der Granatapfel, auch bekannt als Punica granatum, ist eine der „heiligen Früchte“ des Morgenlandes. In der Bibel wird er zusammen mit Granatapfelbäumen und Weinrebenstöcken als Symbol für den Reichtum eines Landes erwähnt. Obwohl der Granatapfel nie zu den Hauptnahrungsmitteln zählte, hat er eine faszinierende Geschichte und ist reich an gesundheitlichen Vorteilen.

🌌 Mythos und Symbolik

Der Granatapfel ist nicht nur eine köstliche Frucht, sondern auch eng mit mythologischen Erzählungen verbunden. Er soll die Frucht gewesen sein, wegen der die Menschen aus dem Paradies vertrieben wurden. Zudem war er der Auslöser des Trojanischen Krieges: Paris überreichte der Göttin Aphrodite einen Granatapfel und wählte sie damit zur anmutigsten Göttin, was schließlich zur Entführung der schönen Helena und dem darauffolgenden Krieg führte. Die Form der Frucht wird oft mit der Schönheit einer Frau verglichen, während die vielen Samen in allen Kulturen Fruchtbarkeit symbolisieren. Der rote Saft gilt als „Liebessaft“ für Liebende.

🎄 Die Weihnachtsfrucht

Granatapfelbäume wachsen heute auch in vielen Gewächshäusern in unseren Breiten und vertragen sowohl strenge Winter als auch heiße Sommer. Wenn sie ihre roten Blüten öffnen, verbreiten sie einen unbeschreiblich süßen Duft. Ursprünglich stammt der Granatapfel aus dem Iran, wo die Perser bis heute die Hauptproduzenten sind. In den letzten Jahren hat die Frucht stark an Beliebtheit gewonnen und gilt als eine der segensreichsten Früchte für ein starkes Immunsystem und gute Gesundheit.

🌿 Polyphenole: Die Kraft der Pflanzen

Polyphenole sind sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, die für unseren Körper von hohem gesundheitlichen Wert sind. Granatäpfel enthalten eine hohe Konzentration an Polyphenolen, die in über 200 Studien auf ihre Wirksamkeit untersucht wurden. Diese Studien zeigen, dass Polyphenole schützende Wirkungen gegen Brustkrebs-, Leukämie- und Prostatakrebszellen haben. In vielen Fällen konnten Krebszellen in gesunde Zellen umgewandelt oder in den Zelltod getrieben werden.

Darüber hinaus hat sich Granatapfel-Saft als wirksam bei geschädigten Herzkranzgefäßen erwiesen, die durch Arterienverkalkung verursacht werden. Eine tägliche Einnahme von ¼ Liter Saft kann die Durchblutung des Herzmuskels signifikant erhöhen. In einer Studie mit Patienten mit verengter Halsschlagader zeigte sich, dass sich die Ablagerungen nach einem Jahr Granatapfelverzehr um 35 % verringerten, während sie in der Kontrollgruppe zunahmen.

🍹 Gesundheitsfördernde Eigenschaften

Die Volksmedizin bescheinigt dem Granatapfelsaft große Wirkung bei Herzkrankheiten, Nieren- und Blasenerkrankungen sowie bei Parasiten. Auch bei hormonellen Schwankungen, sei es in der Pubertät oder in den Wechseljahren, hat der Saft eine ausgleichende Wirkung. Darüber hinaus kann der Granatapfel die Haut verbessern und das Haar stärken.

🍽️ Genuss und Zubereitung

Die runde, etwa orangengroße Frucht hat eine harte, ledrige Schale und ist leuchtend rot. Im Inneren befinden sich sechs Kammern, die durch weiße, dicke Häute getrennt sind. In diesen Kammern sind zahlreiche kleine Kerne, die von einer roten Samenhülle umgeben sind. Diese Samen sind geleeartig und enthalten den Saft, während alles andere ungenießbar ist.

Um den Saft zu gewinnen, kann man die Frucht zwischen den Händen oder auf einer harten Unterlage rollen und leicht drücken. Anschließend bohrt man ein Loch in die Frucht, steckt einen Strohhalm durch und trinkt den Saft. Eine effektivere Methode ist es, die Frucht der Länge nach einzuritzen, sie über eine Schüssel zu halten und auseinanderzubrechen, um den Saft aufzufangen. Die Samen können dann mit einem Löffel herausgelöst und gegessen werden – sie schmecken erfrischend!

Der Saft ist im Handel unter dem Begriff „Grenadine“ bekannt und wird gerne als Würzmittel für Süßspeisen verwendet. Überall, wo ein wenig Zitrone verwendet wird, passt auch der purpurrote Granatapfelsamen oder der Saft hervorragend. Obwohl der Granatapfel in Österreich nicht zu den traditionellen Obstsorten zählt, sind einige Landwirte und Gärtner daran interessiert, diese exotische Frucht anzubauen. Der Trend zu regionalen und biologischen Produkten könnte dazu führen, dass der Granatapfel in Zukunft eine größere Rolle in der österreichischen Landwirtschaft spielt.

Der Granatapfel ist nicht nur eine Frucht mit reicher Geschichte und Symbolik, sondern auch ein wahres Superfood, das zahlreiche gesundheitliche Vorteile bietet. Ob als Saft, in Salaten oder einfach pur – die Verwendung des Granatapfels in der Küche bereichert nicht nur den Gaumen, sondern auch die Gesundheit. Viel Spaß beim Kennenlernen!