Altes Hausmittel Topfenwickel

Geeignet ist jeder Topfen, Magertopfen ist von der Konsistenz fester und nässt weniger. Auf die Haut aufgetragen bewirkt er eine Öffnung der Poren. Die Milchsäure kann ins Gewebe eindringen, dadurch wird lokal die Durchblutung verstärkt. Durch den einsetzenden Milchsäureprozess werden Entzündungsstoffe aus dem umliegenden Gewebe angezogen, gebunden und aus dem Körper abgeleitet und vom Topfen aufgesaugt.

Wirkung nach der Erfahrungsheilkunde: Linder Entzündungsschmerz, leitet Überwärmung ab. Lässt das Gewebe abschwellen. Ein Topfenwickel ist ein langanhaltender, nasser Kälteträger mit intensiver Tiefenwirkung. Der Kühlungseffekt basiert auf Verdunstungskälte, dadurch wird der Unterhaut Wärme entzogen und Schwellungen und Schmerzen gehen zurück. Sobald der Topfen eingetrocknet ist, wird die Durchblutung angeregt und der Heilungsprozess eingeleitet.

Kalte Topfenwickel haben sie bei Fieber, Kopfschmerzen, akuten Entzündungen (zB Brustdrüsenentzündung bei stillenden Müttern), Schwellungen, Gelenkentzündung, Bluterguss, Prellung, Verstauchung, oberflächlichen Venenentzündungen, Krampfadern, Sonnenbrand, Insektenstichen, Juckreiz, Ekzemen und Akne bewährt. Kalter Topfen wird entzündungshemmend, schmerzstillend, kühlend und ableitend.

Warme Topfenwickel helfen bei Entzündungen, Husten, Heiserkeit, Halsschmerzen und Bronchitis. Warmer Topfen ist entzündungshemmend und schleimlösend.

 

Benötigt werden:

250g Magertopfen, Haushaltspapier oder Taschentuch, Geschirrtuch oder Stoffwindel, Schal oder Wolltuch

  • Kalter Topfenwickel: in der Mitte einer Stoffunterlage etwa fingerdick auftragen, Tuch einschlagen, auflegen und mit Außentuch fixieren.
  • Warmer Topfenwickel: gleiche Vorbereitung und nur vor dem Auflegen mithilfe zweier Wärmeflaschen, Wasserdampf oder im Backrohr erwärmt. Danach Auflegen und mit Außentuch fixieren. Damit die Wärme länger hält, kann zusätzlich eine Wärmefalsche oder eine wärmende Zwischenlage (zB Rohwolle) aufgelegt werden.

Anwendungsdauer: so lange belassen, wie er sich angenehm anfühlt bzw. bis der Topfen eingetrocknet ist (dauert mehrere Stunden). Nach der Abnahme unbedingt noch 30 bis 45 Minuten nachruhen, dabei warm halten. Eventuell Haut danach mit Ringelblumensalbe nachpflegen.

 

TIPP:
Zusätze bei Topfenwickeln – bei Prellungen und Quetschungen zB Arnikaessenz oder Beinwell.

 

Vielen Dank an Margit Grossegger für’s zur Verfügung stellen Ihres Fachwissens!

Kaffee – Augenserum

Ich habe ein absolut feines Augenserum hergestellt. Bei müden Augen einfach auftragen und es erfrischt wunderbar. Aber auch am frühen Morgen nach dem Aufstehen ist es eine Wohltat. Anbei habe ich das Rezept für euch. Viel Spaß beim Nachmachen!
Zutaten:

Phase A
25 g Melissenhydrolat
5 g Immortellenhydrolat
15 g Bio-Aloe Vera Gel

Phase B
4 g Kaffee Glycerite
0,25 g Xanthan

Phase C
0,5 g Konservierer nach Wahl

Gib alle Zutaten der Phase A in ein Becherglas und vermische alles sehr gut miteinander.
In einem weiteren Becherglas mischst du die Zutaten von Phase B unter ständigem Rühren. Ein Minimixer ist da sehr hilfreich damit sich das Xanthan mit dem Glycerite gut vermischt. Es dürfen keine Klumpen entstehen.

Anschließend werden beide Phasen miteinander verbunden. Bei stetigem Rühren wird nun langsam die Phase B in die Phase A eingerührt. Rühren ist das Zauberwort!
Zum Schluss gibst du noch den Konservierer nach Wahl hinzu. Empfehlenswert ist ein natürlicher Konservierer.
Optional kannst du noch den PH-Wert einstellen.

Ich habe das Serum in Roll-On Flaschen gefüllt, denn es erleichtert das Auftragen.
Was macht denn nun das Augenserum so besonders? Natürlich die Zugabe von Kaffee als Wirkstoff. Kaffee regt die Mikrozirkulation der Haut an und wirkt festigend und straffend. Das ist aber noch nicht alles, denn das Koffein hat eine abschwellende Wirkung und wir können unserer Augenpartie zur Normalität verhelfen. Aber ehrlichgesagt liebe ich den kühlenden Effekt von diesem Serum ganz besonders, da es sehr erfrischend ist.
Meine Hydrolate stelle ich auch selbst her. Es ist absolut fantastisch, was unsere Natur uns alles schenkt, wenn wir es nur zu nutzen wissen.

 

© Marlies Schneider, Dipl. Kräuterexpertin FNL
Kräuterkurse, Kräuterwanderungen Vorarlberg
FNL Bezirksleitung Bregenz